Aus dem Gleichgewicht geraten …
Wir Menschen verbrauchen immer mehr Wasser. Das liegt daran, dass es immer mehr Menschen gibt, die Industrie wächst und in der Landwirtschaft viel Wasser verbraucht wird.[1] Die Klimakrise macht das Problem noch schlimmer. All diese Dinge sorgen dafür, dass der natürliche Wasserkreislauf aus dem Gleichgewicht gerät. Besonders in Gegenden mit viel Landwirtschaft oder vielen Fabriken ist das ein großes Problem.
Im Allgemeinen gibt es drei Hauptnutzer von Wasser:[2]
- Die Landwirtschaft: Sie nutzt etwa 70% des Wassers weltweit, z.B. um Pflanzen für Baumwolle oder Lebensmittel zu bewässern.
- Die Industrie: Sie benötigt ungefähr 20% des Wassers.
- Die Haushalte: Sie verbrauchen etwa 10%, also viel weniger. Unser persönlicher Verbrauch zum Duschen, Trinken oder Wäsche waschen, hat also vergleichsweise nur sehr geringe Auswirkungen auf den Gesamt-Wasserverbrauch.
Obwohl Wasser seit 2010 als Menschenrecht anerkannt ist[3], haben immer noch Milliarden von Menschen keinen Zugang zu sauberem Trinkwasser oder sanitären Einrichtungen wie Toiletten.[4] Momentan haben 25 Länder, in denen ein Viertel der Weltbevölkerung lebt, große Probleme mit Wasser, weil ihre natürlichen Vorräte fast aufgebraucht sind. Und die Zukunft sieht nicht besser aus: Bis 2050 werden voraussichtlich 1 Milliarde Menschen unter starkem Wassermangel leiden, selbst wenn die Erderwärmung durch die Klimakrise begrenzt wird.[5]
Doch es gibt noch die Möglichkeit, die Situation zu verbessern. Studien zeigen, dass es wirtschaftlich möglich ist, die globalen Wasserprobleme zu lösen. Es würde nur etwa 1% des weltweiten Einkommens oder 29 Cent pro Person und Tag kosten.[6] Aber es braucht den Willen der Politik und finanzielle Mittel, um das zu erreichen. Verschiedene Gruppen, wie Regierungen, Bauern und Unternehmen, müssen zusammenarbeiten, um große Veränderungen zu bewirken und die drohende Wasserkrise zu verhindern.
Sources
- Shiklomanov, A., & Rodda, C. (Eds.). (2003). World Water Resources at the Beginning of the Twenty-First Century. Cambridge University Press.
- FAO. (n.d.). AQUASTAT - FAO's Global Information System on Water and Agriculture.
- United Nations. (2010). Resolution adopted by the General Assembly on 28 July 2010 64/292: The human right to water and sanitation.
- United Nations. (2023). The Sustainable Development Goals Report: Special Edition. United Nations
- Kuzma, S.; Saccoccia, L.; Chertock, M. (2023). 25 Countries, Housing One-quarter of the Population, Face Extremely High Water Stress. World Resources Institute.
- Kuzma, S.; Saccoccia, L.; Chertock, M. (2023). 25 Countries, Housing One-quarter of the Population, Face Extremely High Water Stress. World Resources Institute.