Schul-Workshops

Drip by Drip e.V. bietet physische Workshops an Berliner Schulen an. Da wir dieses Angebot auf Berlin und Brandenburg beschränken müssen, bieten wir hier eine Anleitung zur eigenständigen Durchführung, sowie alle Workshop-Materialien zum Download und zahlreiche Quellen zur Einarbeitung in die Thematik an.

Closed Icon Open Icon

Worum es geht

Im 90-minütigen Schulworkshop von Drip by Drip erfahren Schüler*innen etwas über die ökologischen, sozialen und gesundheitlichen Auswirkungen des Wasserverbrauchs in der Textilindustrie auf den Globalen Süden. Durch kreative Methoden, ein interaktives Quiz und die Nachbildung von Wasserverschmutzung wird die Problematik erlebbar. Der Workshop fördert Bewusstsein für Nachhaltigkeit und globale Gerechtigkeit, stärkt kritisches Denken und zeigt, wie der Globale Norden zur nachhaltigen Veränderung beitragen kann. Basierend auf den Prinzipien des Globalen Lernens und der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE).
Closed Icon Open Icon

Warum das wichtig ist

Wir alle tragen und kaufen Kleidung – hier im Globalen Norden oft viel zu viel. Die Herstellung dieser Kleidung hat einen erheblichen Einfluss auf die Wasserressourcen in den Produktionsländern des Globalen Südens. Die Folgen sind Wassermangel, der zu Trinkwassermangel führt, und gravierende Wasserverschmutzung, die ein enormes Gesundheitsrisiko für Mensch und Natur in den Produktionsgebieten sowie darüber hinaus darstellen. Auch wenn wir die Verantwortung für diesen Zustand bei Unternehmen und Politik sehen, ist es uns wichtig, Konsument*innen darüber aufzuklären, dass Wasser genauso eine zentrale Rolle wie CO2 spielt, wenn unsere Kleidung nachhaltiger werden soll – denn jeder Kassenbon ist auch ein Wahlzettel.
Closed Icon Open Icon

Zielgruppe

Der Workshop richtet sich an Schüler*innen aller weiterführenden Schulen im Alter von 12 bis 18 Jahren und ihre Lehrkräfte.
Closed Icon Open Icon

Übersicht

  • Format: Interaktiver Workshop
  • Dauer: 90 Minuten
  • Sprache: Deutsch
  • Zielgruppe: Schüler*innen der Sekundarstufe II
  • Benötigte Infrastruktur: Safe Space, z.B. Klassenzimmer
  • Materialien: Digitale Präsentation, Laptop, Smartboard, Flipchart oder Wand, Pinnägel, Klebeband, Moderationskarten, Arbeitsblätter & Materialien für die Übung "Flussverschmutzung", Feedbackbögen
Closed Icon Open Icon

Ablauf

Teil 1 - Begrüßung, Ausblick & Aktivierung (10 min): 1.1 Begrüßung (3 min) 1.2 Energizer "Klatschspiel" (5 min) 1.3 Präsentation der Workshop-Inhalte (2 min)

Teil 2 - Thematischer Einstieg, Wissensvermittlung & Reflexion (10 min): 2.1 Süßwasserquiz & Reflexion (10 min)

Teil 3 - Wasserverbrauch entlang der textilen Lieferkette (20 min): 3.1 Video zu direktem und indirektem Wasserverbrauch & Reflexion (5 min) 3.2 Übung "Meine Kleidung" & Reflexion (15 min)

Teil 4 - Simulation Flussverschmutzung (40 min): 4.1 Vorstellung einer beispielhaften textilen Lieferkette (5 min) 4.2 Simulation "Flussverschmutzung" (30 min) 4.3 Reflexion (5 min)

Teil 5 - Lösungsansätze, Feedback & Abschluss (10 min): 5.1 Reflexion & Lösungsansätze (5 min) 5.2 Feedback (5 min)

Wir wünschen Ihnen und Ihrer Klasse viel Spaß bei unserem Workshop. Bei Fragen können Sie sich jederzeit an uns wenden.

Kontakt aufnehmen per Mail

Download Workshop-Materialien

Wassernutzung in der weltweiten Textilindustrie

PDF ansehen

Schulworkshop Präsentation

PDF ansehen

Die Textile Lieferkette

PDF ansehen

Links zur thematischen Einarbeitung

Heinrich Böll Stiftung

Wasseratlas

Fashion Changers

Textile Lieferketten

Greenpeace

Konsumkollaps Fast Fashion

Greenpeace

Waschtest Plastikfasern

Vaude

Wasser in der Lieferkette